fake-g0b6dc7c11-1920

Konzept

Fakes News, ihre Folgen und wie Du nicht auf sie reinfällst

Manipulativ verbreitete und vorgetäuschte Meldungen werden als Fake News bezeichnet, welche sich überwiegend im Internet, aber besonders in sozialen Netzwerken und sozialen Medien, zum Teil schnell verbreiten. Laut Duden wird der Begriff „Fake News“ umgangssprachlich als „in den Medien und im Internet, besonders in den sozialen Netzwerken, in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen“ definiert. Mit der Zeit wurden Fake News zu einem politischen Schlagwort, welches zum Setzen von Feindbildern instrumentalisiert wurde.

11
April 2022
Share

Zum Verbreiten von Fake News eigenen sich soziale Netzwerke besonders gut, denn diese sind heutzutage eine bevorzugte politische Informationsquelle. In einer 2018 veröffentlichten Studie in der Science, kamen Wissenschaftler:innen zu der Erkenntnis, dass sich falsche und vorwiegend politische Informationen auf Twitter mit einer signifikant größeren Reichweite und Geschwindigkeit verbreiten, als wahre Informationen. Vor allem unerfahrene User, die sich von Falschmeldungen beeindrucken lassen, spielen dabei eine große Rolle.

Folgen für die Gesellschaft

Eine funktionierende Demokratie ist abhängig von einer gut informierten Bevölkerung. So führt das Verbreiten von Falschmeldungen nicht nur dazu, dass die Menschen falsch informiert sind, sondern dies kann weitreichende Folgen haben. Die Verbreitung von Fake News kann dazu führen, dass Menschen generell an der Existenz von Fakten zweifeln – besonders wenn die Verbreitung in Zusammenhang mit Verschwörungstheorien erfolgt. In manchen Fällen können Fake News ein Grund für menschliche Todesfälle sein. So führten solche dazu, dass während der COVID-19-Pandemie eine Vielzahl von Menschen eine Methanolvergiftung erlitten, weil sie in Social Media gehört hatten, dass das Trinken von Methanol vor der Krankheit schütze. Hunderte Menschen starben oder erlitten sonstige Gesundheitsschäden.

Regulierung in Deutschland

Die deutsche Bundesregierung hat im Jahr 2017 das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) erarbeitet, welches sich mit der Durchsetzung von Rechten in sozialen Netzwerken befasst.

Unter anderem der Deutsche Journalisten-Verband bemängelt: Die Ursachen strafbarer Hetze würden dabei außer Acht gelassen werden, aber auch die Meinungsfreiheit würde eingeschränkt werden. Politiker haben indes festgestellt, dass Facebook nicht in der Lage sei, zu beurteilen, ob der Inhalt eines Beitrags rechtswidrig sei.

Wie erkenne ich Fake News?

Anleitungen zum Überprüfen von Nachrichtenmeldungen sind ein hilfreiches Mittel gegen Fake News. Griffel & Co gibt euch Tipps wie ihr dies machen könnt:


FÜNF WICHTIGE FRAGEN FÜR DEN QUELLENCHECK:

1. Wie ist die Nachricht gestaltet?

Ein reißerischer Schreibstil oder ein emotional aufgeladener Text könnten Hinweise auf Fake News sein. Mit dem Stil rückt der Inhalt in den Hintergrund. Es könnten Interessen wie Profit oder Propaganda dahinterstecken.

2. Wer ist der/die Autor/-in? Gibt es ein Impressum?

Prüfe, wer den Artikel verfasst hat. Gibt es dazu im Artikel keine Informationen? Dann soll die Autorenschaft womöglich verschleiert werden. Fehlt dazu noch ein Impressum, so ist Misstrauen geboten und der Inhalt eventuell unseriös.

3. Was sagen andere Quellen?

Damit man ein Gesamtbild der Situation bekommt, ist es sinnvoll andere Quellen zu recherchieren und zu vergleichen Sie die dargestellten Fakten. Es kann auch von Vorteil sein Quellen aus anderen Ländern und Sprachen zu nutzen, denn manchmal verursachen Übersetzungsfehler Falschinformationen.

4. Wo liegt der Ursprung einer Meldung?

Falls Meldungen über einen Messenger zugeschickt werden, können die Inhalte in einer Suchmaschine gecheckt werden. So können Hintergrundinformationen gefunden werden, die zu einem Gesamtbild verhelfen.

5. Sind die Informationen plausibel und aktuell?

Hat der Inhalt ein Erstelldatum?

Wenn Studien zitiert werden, kann man in der Originalstudie nachsehen, ob die gemachten Angaben stimmen. Wenn Nachrichten bei Hoaxmap oder Mimikama auftauchen, könnte es sich um falsche Informationen handeln. Dort werden Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft. Es könnte sich um eine veraltete Meldung handeln, die bereits als Fake News identifiziert wurde.


Falsche Informationen und Nachrichten können heimtückisch verpackt und schwer zu erkennen sein. Umso wichtiger ist es in Zeiten von regelrechten Informationsfluten, denen die Gesellschaft ausgesetzt ist, Nachrichten kritisch zu hinterfragen und sich einen Überblick über Hintergründe und Gesamtsituationen zu machen. Nur durch bewussten Konsum von Inhalten, kann die Verbreitung von Fake News gestoppt und Leben können im Zweifel gerettet werden.


TAGS: Fake News Presse Blogbeitrag Blog Beitrag Medientraining

Umsetzung und Bereitstellung durch w3e.de